- drechseln
- drech|seln ['drɛksl̩n] <tr.; hat:
1. (Holz o. Ä.) durch schnelle Drehung auf einem dazu bestimmten Gerät rund formen:eine Schale drechseln.2. kunstvoll formulieren:Sätze drechseln; fein gedrechselte Verse.
* * *
drẹch|seln 〈[-ks-] V. tr.; hat〉
1. aus Holz, Horn u. Ä. auf der Drehbank u. mit Schneidwerkzeugen herstellen2. 〈fig.〉 geschickt, kunstvoll formen● ein Gedicht \drechseln; Schmeicheleien \drechseln; wie gedrechselt steif, künstlich, ohne Leben; gedrechselte Sätze [<mhd. drehseln; → Drechsler]* * *
drẹch|seln <sw. V.; hat [mhd. dræhseln, zu: dræhsel, ahd. drāhsil = Drechsler, verw. mit ↑ drehen]:1. durch Bearbeiten von Holz, Elfenbein, Horn o. Ä. auf der Drechselbank herstellen:eine Figur, einen Leuchter d.;gedrechselte Stuhlbeine.2. kunstvoll formulieren:Sätze, Phrasen d.;sorgfältig gedrechselte Verse.* * *
Drechseln,Verfahren des Spanens; unterscheidet sich vom Drehen dadurch, dass das Werkzeug im Allgemeinen von Hand geführt wird. Bearbeitet werden in der Regel Holzwerkstoffe u. a. Nichtmetalle.* * *
drẹch|seln <sw. V.; hat [mhd. dræhseln, zu: dræhsel, ahd. drāhsil = Drechsler, verw. mit ↑drehen]: durch Bearbeiten von Holz, Elfenbein, Horn o. Ä. auf der Drechslerbank herstellen: eine Figur, einen Leuchter d.; gedrechselte Stuhlbeine; Ü Sätze, Phrasen d.; kunstvoll gedrechselte Verse; Klaus-Peter Schreiner, der die Pointen für Hildebrandts »Scheibenwischer« schleift, der die meisten Dialoge der »Lach- und Schießgesellschaft« drechselt ... (Südd. Zeitung 28. 5. 98, 9).
Universal-Lexikon. 2012.