drechseln

drechseln
drech|seln ['drɛksl̩n] <tr.; hat:
1. (Holz o. Ä.) durch schnelle Drehung auf einem dazu bestimmten Gerät rund formen:
eine Schale drechseln.
2. kunstvoll formulieren:
Sätze drechseln; fein gedrechselte Verse.
Syn.: formulieren, verfassen.

* * *

drẹch|seln 〈[ -ks-] V. tr.; hat
1. aus Holz, Horn u. Ä. auf der Drehbank u. mit Schneidwerkzeugen herstellen
2. 〈fig.〉 geschickt, kunstvoll formen
● ein Gedicht \drechseln; Schmeicheleien \drechseln; wie gedrechselt steif, künstlich, ohne Leben; gedrechselte Sätze [<mhd. drehseln;Drechsler]

* * *

drẹch|seln <sw. V.; hat [mhd. dræhseln, zu: dræhsel, ahd. drāhsil = Drechsler, verw. mit drehen]:
1. durch Bearbeiten von Holz, Elfenbein, Horn o. Ä. auf der Drechselbank herstellen:
eine Figur, einen Leuchter d.;
gedrechselte Stuhlbeine.
2. kunstvoll formulieren:
Sätze, Phrasen d.;
sorgfältig gedrechselte Verse.

* * *

Drechseln,
 
Verfahren des Spanens; unterscheidet sich vom Drehen dadurch, dass das Werkzeug im Allgemeinen von Hand geführt wird. Bearbeitet werden in der Regel Holzwerkstoffe u. a. Nichtmetalle.
 

* * *

drẹch|seln <sw. V.; hat [mhd. dræhseln, zu: dræhsel, ahd. drāhsil = Drechsler, verw. mit ↑drehen]: durch Bearbeiten von Holz, Elfenbein, Horn o. Ä. auf der Drechslerbank herstellen: eine Figur, einen Leuchter d.; gedrechselte Stuhlbeine; Ü Sätze, Phrasen d.; kunstvoll gedrechselte Verse; Klaus-Peter Schreiner, der die Pointen für Hildebrandts »Scheibenwischer« schleift, der die meisten Dialoge der »Lach- und Schießgesellschaft« drechselt ... (Südd. Zeitung 28. 5. 98, 9).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drechseln — ist ein zerspanendes Fertigungsverfahren für Holz, seltener für Horn, Elfenbein, Bernstein, Alabaster, Serpentin, Plexiglas und andere Kunststoffe. Der Drechsler nennt dieses Verfahren im Allgemeinen Drehen. Gedreht wird manuell auf einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Drechseln — Drêchseln, verb. reg. act. allerley Körpern vermittelst des Umdrehens eine künstliche runde Gestalt geben; im gemeinen Leben auch drehen. In Holz, Bernstein, Elfenbein u.s.f. drechseln. Becher, Teller u.s.f. drechseln, auf solche Art hervor… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • drechseln — drechseln: Das nur im Dt. vorkommende Verb mhd. dræ̅hseln, drehseln ist von dem Handwerkernamen mhd. dræ̅hsel, ahd. drāhsil »Drechsler« (s. u.) abgeleitet. Diesem liegt ein untergegangenes Verb zugrunde (beachte aengl. đræ̅stan »drehen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • drechseln — Vsw std. (10. Jh.), mhd. dræseln, drehseln Stammwort. Ist abgeleitet aus mhd. dræhsel, drehsel, ahd. drāhsil Drechsler , neben dem schon althochdeutsch die Erweiterung thrāhslari steht. Vd. * þrǣhs mit Nomen agentis Suffix ila, neben ae. þrǣstan… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Drechseln — (Drehen), die Arbeit des Drechslers oder Drehers zur Anfertigung von Gegenständen aus Metallen, Hölzern, Knochen, Elfenbein, Horn, Bernstein, Meerschaum, Marmor, Alabaster, Serpentin etc. auf der Drehbank (s. d.) mittels Drehstähle, D …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Drechseln — Drechseln, s. Drehen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Drechseln — oder Drehen, heißt die Kunst, festen Körpern durch Versetzen in eine schnell umdrehende Bewegung mittelst einer eigenen Maschine (Drehbank) u. Anwendung schneidender Werkzeuge eine bestimmte Form zu geben. Die zum D. verwendeten Stoffe sind… …   Herders Conversations-Lexikon

  • drechseln — drechseln:1.〈dieTätigkeiteinesDrechslersausüben〉umg:drechslern–2.Phrasend.:⇨schwafeln …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • drechseln — V. (Aufbaustufe) Holz auf einer Drehbank bearbeiten Beispiel: Der Sessel hat gedrechselte Beine …   Extremes Deutsch

  • drechseln — drẹch·seln [ ks ]; drechselte, hat gedrechselt; [Vt/i] (etwas) drechseln einen Gegenstand besonders aus Holz herstellen, indem man das Rohprodukt mit einer Maschine schnell dreht und dabei mit scharfen Werkzeugen bearbeitet: ein gedrechseltes… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”